Im Rahmen der Adipositaswoche vom MdG und dem Impuls Think Tank HKE haben wir ein Gespräch mit Michaela Ellerbrock, Rektorin an der Lamberti Grundschule in Coesfeld, geführt.
Das Thema lautet: Adipositas an Grundschulen
Übergewicht und Adipositas (starkes Übergewicht) sind in Deutschland ein ernst zu nehmendes Problem. Ergebnisse der zweiten Welle der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2, 2014-2017) zeigen, dass 9,5 % der Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 3 und 17 Jahren übergewichtig und 5,9 % adipös sind. In der Folge können verschiedene Erkrankungen wie Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes, Gelenkprobleme oder Depressionen auftreten. In der Kindheit entwickeltes Übergewicht wird oft ein Leben lang beibehalten. (Quelle: Bundesministerium für Gesundheit)
Fr. Dr. Erdmann, Leitende Oberärtztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Elisabeth Krankenhaus Erle, gibt uns einen Einblick in Ihre tägliche Arbeit. Wir besprechen die Themen: „Demenz, was ist das?, „An wen wendet man sich bei einem Verdacht?“, „Ist eine Diagnose wichtig?“ und „Wie sieht eine Diagnose und eine Therapie aus?“
Aufgrund der Länge der Aufnahme anbei die Zeitmarker:
Demenz was ist das – 01:40 Minute
An wen wende ich mich – 07:00 Minute
Ist eine Diagnose wichtig? – 10:39 Minute
Wie sieht eine Diagnose und eine Therapie aus? – 13:50 Minute
Wann steht mir eine Pflegeversicherung zu? Was fange ich mit dieser an? Wo bekomme ich antworten auf diese und viele weitere Fragen?
Herr Wessels Mitarbeiter vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz gibt uns Antworten auf diese und mehrere Fragen.
Ein informatives und aufschlussreiches Gespräch. Hören Sie rein!